Über Uns

Die Kita Weiße Wolke wurde im Jahr 2007 von Familien gegründet, die besonders die Bedürfnisse von Kindern mit türkischem Hintergrund im Blick hatten. Sprachförderung und Wertschätzung der Familienkulturen gehörten von Anfang an zu unserem wichtigsten pädagogischen Auftrag. Wir betreuen und begleiten insgesamt 33 Kinder in zwei Gruppen ab 1 Jahr bis zum Schuleintritt. In unserer Kita treffen überwiegend mehrsprachige Kinder aufeinander; neben Türkisch sind auch die Sprachen Arabisch, Polnisch, Bulgarisch und Tigrinya vertreten. Um die Sprachentwicklung der Kinder noch besser zu unterstützen, nimmt unsere Kita seit 2017 am Bundesprogramm „Sprach-Kitas: Weil Sprache der Schlüssel zur Welt ist“ teil.

Lage 

Unsere Kita liegt in der Groninger Straße in Berlin-Mitte, genauer im Ortsteil Wedding gegenüber den ehemaligen Osram-Höfen.

Die Räumlichkeiten befinden sich im Erdgeschoss von zwei Mehrfamilienhäusern, die über einen gemeinsamen Hausflur zugänglich sind. Für ausreichend Bewegung an der frischen Luft sorgen zahlreiche Spielplätze sowie Ausflüge in den nahe gelegenen Schillerpark und in den Volkspark Rehberge. Auch die Schiller-Bibliothek und das Labyrinth Kindermuseum Berlin sind mit den öffentlichen Verkehrsmitteln gut zu erreichen.

Team und Qualität

Unser Team besteht aus sieben staatlich anerkannten Erzieherinnen, darunter sind die Geschäftsleitung und die pädagogische Leitung. Jede Gruppe verfügt über eine feste Gruppenleitung, die auch Fachkraft für Sprachbildung und Sprachförderung oder Integrationserzieherin ist. In der Kleinen Gruppe arbeitet außerdem eine Fachkraft für Säuglings- und Kleinkindpädagogik. Zusätzlich wird unser Team von einer berufsbegleitenden Auszubildenden, wechselnden Praktikant*innen in der Vollzeitausbildung sowie einer Hauswirtschaftskraft unterstützt.

Unsere Fachkräfte nehmen regelmäßig an Fortbildungen, Supervisionen und Evaluationen teil. Zuletzt fand im Jahr 2019 eine externe Evaluation statt; im Januar und Februar 2021 haben wir das Thema Bildungsverständnis intern evaluiert. 

Wir legen Wert auf einen wertschätzenden und gleichberechtigten Umgang im Team. So vielfältig unsere Gesellschaft ist, so vielfältig setzt sich auch unser Team zusammen: In unserer Kita arbeiten sowohl deutschsprachige als auch türkischsprachige Erzieher*innen unterschiedlichen Alters mit diversem kulturellen wie religiösen Hintergrund.

Gruppenstruktur und Räumlichkeit

Insgesamt lernen und spielen bei uns 33 Kinder in zwei Gruppen. Im Kleinkindbereich (Kleine Gruppe) betreuen wir 13 Mädchen und Jungen in einem Alter von 1 bis maximal 4 Jahren. Der Wechsel in den Elementarbereich (Große Gruppe) erfolgt nach den Sommerferien. Die Große Gruppe bietet 20 Plätze für Kinder ab 3 bis 4 Jahren bis zum Schuleintritt. Neben einem Gruppenraum verfügen beide Gruppen über jeweils einen Bewegungsraum. Wir nutzen unsere Räume vielfältig: Die Kinder können klettern, schaukeln und rutschen; in der Großen Gruppe nehmen wir hier außerdem dank hochklappbarer Tische das Mittagessen ein, und die Kleine Gruppe nutzt den Raum auch zum Schlafen und Ausruhen. Im Kleinkindbereich gibt es noch einen weiteren kleinen Raum, der von beiden Gruppen für Kleingruppenarbeit oder zum Schlafen genutzt werden kann. Beide Gruppen haben jeweils einen umzäunten Vorgarten zur Groninger Straße hinaus, der den Kindern zum Spielen und Bepflanzen dient.

Bundesprogramm „Sprach-Kitas: Weil Sprache der Schlüssel zur Welt ist“

Die alltagsintegrierte Sprachbildung ist ein zentraler Bestandteil unserer täglichen pädagogischen Arbeit. Dabei nutzen wir den gesamten Kita-Alltag, um die Mädchen und Jungen in ihrer Sprachentwicklung anzuregen und zu begleiten. Das Bundesprogramm „Sprach-Kitas“ richtet sich an Kitas, die von einem überdurchschnittlich hohen Anteil von Kindern mit besonderem sprachlichem Förderbedarf besucht werden. Schwerpunkte des Bundesprogramms „Sprach-Kitas“ sind neben der sprachlichen Bildung die inklusive Pädagogik und die Zusammenarbeit mit Familien. Unsere Erzieher*innen werden kontinuierlich und prozessbegleitend durch eine in der Kita angestellte Fachkraft für Sprachbildung begleitet, unterstützt und qualifiziert, um so die alltagsintegrierte Sprachbildung stetig weiterzuentwickeln.

Essen

Unser Essen wird jeden Tag von unserer Köchin zubereitet und ist halal. Wir legen Wert auf eine ausgewogene Ernährung mit viel frischem Obst und Gemüse und einen abwechslungsreichen Speiseplan. Wir stellen ein gesundes Frühstück, einen Gemüsesnack am Vormittag, Mittagessen und eine Brot- und Obstzeit am Nachmittag bereit. Am Dienstag dreht sich alles um das Thema gesunde Ernährung. Im Rahmen des Berliner Landesprogramms „Kitas bewegen – für eine gute gesunde Kita“ ist unser Gemüse- und Obsttag entstanden. Die Mädchen und Jungen bringen jeden Dienstag Möhre, Apfel und Co. von zu Hause mit und wir beziehen die mitgebrachten Lebensmittel in die Mahlzeiten, unseren Morgenkreis und weitere pädagogische Angebote ein. Damit leisten wir einen aktiven Beitrag zur gesunden Ernährung der Kinder. 

Wir bieten in beiden Gruppen ein offenes Frühstück an. Das bedeutet, dass Kinder selbst entscheiden, ob sie daran teilnehmen und wie lange. Besonders die Mahlzeiten nutzen wir, für die alltagsintegrierte Sprachbildung. Hier sind anregende Gespräche mit den älteren Kindern und Sprachanregungen bei den Jüngsten durch die Fachkräfte fester Bestandteil.

Inklusion und Integration

Allen Kindern steht das gleiche Recht auf Teilhabe und Bildung zu, unabhängig von Geschlecht, Herkunft, sozio-ökonomischen Umständen oder besonderen Entwicklungsvoraussetzungen. Um allen Kindern dieses Recht auf Entfaltung zu ermöglichen, arbeiten wir nach dem Inklusionsgedanken. Auch die Betreuung von Kindern mit erhöhtem Förderbedarf ist Bestandteil unserer täglichen pädagogischen Arbeit, an der alle Teammitglieder beteiligt sind. Um den Kindern noch besser gerecht zu werden, arbeiten in unser Kita zwei Erzieherinnen mit der Zusatzausbildung „Fachkraft für Integration“. Wir unterstützen Familien bei Entwicklungsauffälligkeiten oder -verzögerungen ihrer Kinder, kooperieren mit externen Fachberatungsstellen und erstellen individuelle Förderpläne. Der verliehene Integrationsstatus ermöglicht es uns, die Gruppengröße zu verringern und das jeweilige Kind engmaschiger zu betreuen, zu begleiten und zu fördern.